Fragen und Antworten
Es sind die Smart-Home-Geräte sinnvoll, die dir das Leben in deinem Zuhause erleichtern, den Komfort erhöhen und dabei helfen, Energiekosten zu sparen. Eine automatisierte Steuerung von Heizung oder Beleuchtung kann exakt nach deinem Bedarf erfolgen und du musst dich um nichts weiter kümmern. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Gerätetypen und zahlreiche Möglichkeiten zur sinnvollen Automatisierung.
FRITZ!Box-Modelle mit DECT-Basis unterstützen Smart-Home-Geräte mit dem Standard DECT ULE/HAN-FUN, einige Modelle unterstützen zusätzlich auch den Standard Zigbee. Zusätzlich kann das FRITZ!Smart Gateway eine FRITZ!Box um Zigbee erweitern und die Anzahl der möglichen DECT-ULE-Geräte erhöhen. Hier findest du eine Übersicht kompatibler Zigbee-Geräte anderer Hersteller.
Man unterscheidet zentrale und dezentrale Smart-Home-Lösungen. Im Fall von FRITZ! Smart Home stellt die FRITZ!Box die Zentrale dar, die die Smart-Home-Geräte steuert. Bei dezentralen Smart-Home-Lösungen gibt es keine zentrale Steuerung und Geräte kommunizieren direkt miteinander.
Smart-Home-Geräte kommunizieren meist drahtlos über einen Funkstandard wie DECT-ULE, Zigbee, Z-Wave, Thread, Bluetooth, WLAN oder auch kabelgebunden z.B. über Powerline oder Ethernet. In Kombination mit FRITZ!-Geräten werden vorrangig Geräte mit DECT-ULE und Zigbee verwendet.
Was ist ein Smart Home – und wie funktioniert es in der Praxis?
Ein Smart-Home-System besteht aus Geräten, die mit Automatisierungen im Alltag unterstützen. Dabei sind Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssysteme oder Unterhaltungselektronik miteinander vernetzt und sich lassen sich via Apps, Sprachsteuerung oder mit Routinen automatisiert steuern.
Das FRITZ! Smart Home hat eine zentrale Steuerung – in diesem Fall die FRITZ!Box. Sie kommuniziert über die Funkstandards DECT-ULE und einige Modelle zusätzlich über den Standard Zigbee mit den einzelnen Smart-Home-Geräten. Auch lassen sich über das FRITZ!Smart Gateway weitere Geräte über DECT und Zigbee einbinden, sowie über Matter die Geräte via Sprachsteuerung bedienen.
Smart-Home-Geräte können schaltbare Steckdosen, Fenstersensoren, Heizkörperregler, Schalter, Lampen, Kameras und vieles mehr sein. Die zugrundeliegenden Einstellungen liegen dabei im FRITZ!OS, dem Betriebssystem der FRITZ!Box, wo alle automatischen Aktionen definiert werden. Hier legst du beispielsweise fest, zu welchen Zeiten die Heizkörper heizen sollen. Oder dass ein Heizkörper herunterregelt, solange der Fensterkontakt ein offenes Fenster signalisiert. Auch den schaltbaren Steckdosen kannst du Zeitprofile zuordnen und es lassen sich Routinen einrichten.
Beim FRITZ! Smart Home spricht man von Systemintegration, da FRITZ! auf offene Standards setzt und sich Smart-Home-Geräte anderer Hersteller integrieren lassen. Insellösungen hingegen arbeiten mit eigenen (sogenannten „proprietären“) Standards und erschaffen eine in sich geschlossene Smart-Home-Welt aus Geräten eines Herstellers.
Welche Vorteile haben Smart-Home-Systeme im Alltag?
Smart-Home-Lösungen können in deinem Alltag für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Außerdem kannst du mit ihrer Hilfe die Energiekosten reduzieren.
Vergisst du schon einmal beim Verlassen der Wohnung das Licht auszuschalten? Dann setze einen Türkontakt ein und kopple ihn mit einem intelligenten Beleuchtungssystem. Auch können Smart-Home-Produkte wie Bewegungsmelder automatisch ein Nachtlicht aktivieren, sodass du nie wieder im Dunkeln tappst. Kameras ermöglichen den Einblick in das eigene Zuhause von unterwegs. Lampen können während der Urlaubszeit per Zufallsschaltung Anwesenheit simulieren und tragen so zu mehr Sicherheit vor Einbrüchen bei.
Das Bedürfnis nach mehr Komfort ist ein starkes Argument für eine Smart-Home-Lösung. So lassen sich smarte Beleuchtungsszenarien umsetzen, schwer zugängliche Steckdosen per Schalter bedienen und das Regeln der Heizkörper übernimmt ein festgelegtes Zeitprofil. Dies sind nur einige wenige Beispiele für den praktischen Nutzen von Smart-Home-Lösungen.
Welche Vorteile bringen Smart-Home-Geräte von FRITZ!?
Der Vorteil bei Smart-Home-Lösungen von FRITZ! ist, dass deine Daten sicher in deinem Heimnetz bleiben, alle FRITZ!-Geräte nahtlos in das FRITZ!Box-Heimnetz integriert sind und besonderer Wert auf die Energieeffizienz gelegt wird.
Mit FRITZ! hast du dein Smart Home in der Hand – alles ganz einfach und sicher. Denn du brauchst mit Smart-Home-Produkten von FRITZ! keine Cloud-Dienste. So sind deine persönlichen Daten sicher. Es gibt keine unnötigen Verbindungen zu externen Servern. Selbst wenn das Internet mal ausfällt, funktioniert weiterhin dein Smart Home mit FRITZ!.
FRITZ!-Geräte sind perfekt aufeinander abgestimmt und mit der FRITZ!Box als Zentrale zeigt sich das volle Potenzial von FRITZ!OS – dem Betriebssystem für das gesamte Heimnetz. So kann das eine Gerät automatisch gesteuert werden, sobald ein anderes Gerät einen bestimmten Zustand erreicht. Mit FRITZ! ist die Kompatibilität selbstverständlich.
FRITZ! Smart-Home-Geräte arbeiten selbst energieeffizient und nutzen den sparsamen DECT-Funk – so sparen sie Strom- und Batteriekosten. Wenn alle Geräte zentral gesteuert werden, lässt sich noch mehr Energie sparen. Über die smarte Steckdose FRITZ!DECT 200 kannst du den Energieverbrauch eines Gerätes direkt auslesen und bei hohem Standby-Verbrauch automatisch ausschalten. Oder kopple beispielsweise deine Beleuchtung mit dem Sensor FRITZ!DECT 350 an der Wohnungstür, und Lampen schalten sich automatisch aus, wenn du die Wohnung verlässt.
Kompatibilität und Erweiterung – welche Geräte lassen sich einbinden?
Die FRITZ!Box ermöglicht grundsätzlich Verbindungen zu Smart-Home-Systemen oder -Geräten über den Funkstandard DECT-ULE und einige Modelle zusätzlich über Zigbee.
Mit dem FRITZ!Smart Gateway kannst du eine FRITZ!Box um die Standards Zigbee und Matter erweitern und somit eine Vielzahl an Geräten anderer Hersteller in dein Smart Home einbinden. Hier findest du eine Übersicht kompatibler Zigbee-Geräte anderer Hersteller.
Über den offenen Kommunikationsstandard Matter lassen sich beispielsweise Amazon Alexa, Google Home oder andere Matter-Controller integrieren und du kannst die Sprachsteuerung anderer Anbieter in deinem Smart Home einsetzen. Du bedienst zum Beispiel die FRITZ!-Heizkörperregler per Sprache oder schaltest eine intelligente FRITZ!-Steckdose mit einem Matter-kompatiblen Bewegungsmelder. Alle FRITZ!-Automatisierungen wie Vorlagen, Szenarien und Routinen gelten weiterhin. Der Fantasie sind somit keine Grenzen gesetzt – es lassen sich die unterschiedlichsten Szenarien für deine Smart-Home-Geräte umsetzen.
Kann man durch ein Smart Home Energie sparen?
Ja, mit FRITZ! Smart-Home-Produkten kannst du Energie sparen:
Heizkörperregler regeln automatisch die Temperatur, smarte Steckdosen schalten Geräte nur bei Bedarf ein und du hast per FRITZ!Box oder FRITZ!App Smart Home den Status immer im Blick.
Energiesparen im FRITZ! Smart Home:
- Heizkörperregler: FRITZ!DECT 302 hilft dir, deine Räume passgenau zu heizen und somit Energie und Kosten zu sparen. Mit einem detaillierten Zeitprofil kannst du genau einstellen, wann die Heizung laufen soll und wann nicht. Diese Einstellungen lassen sich sogar aus der Ferne anpassen. Du verlängerst deinen Urlaub spontan um eine Woche? Kein Problem, stell die Heizung einfach per FRITZ!App Smart Home für eine weitere Woche aus.
- Schalt-Steckdose: Mit FRITZ!DECT 200 kannst du Geräte vollständig und automatisiert ein- und ausschalten. Denn Geräte, die sich über längere Zeiträume im Standby befinden, verbrauchen unnötig Energie. Ob per Zeitprofil, den Taster FRITZ!DECT 440, FRITZ!Fon, die FRITZ!App Smart Home oder am FRITZ!DECT 200 selbst – du bist maximal flexibel.
- Smarte Lampe: Auch dein intelligentes Beleuchtungssystem lässt sich energiesparend einbinden. Hier kannst du ebenfalls Zeitprofile erstellen und Routinen über Bewegungsmelder oder Tür-/Fensterkontakte nutzen und z.B. kompatible Zigbee-Lampen automatisch von FRITZ! schalten lassen. So brennt es wirklich nur dann, wenn es benötigt wird.
All diese Smart-Home-Lösungen erhöhen nicht nur deinen Wohnkomfort. Sie reduzieren nebenbei auch den Energieverbrauch und schonen somit die Umwelt und dein Portemonnaie.